Für Sie geschrieben

Die nachfolgenden Bücher zu „Achtsamkeit und Depressionen“ und „Angst- und Panikstörungen“ habe ich für Sie geschrieben, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Achtsamkeit in der Bewältigung von depressiven Verstimmungen unterstützen kann oder was Sie tun können, um Angst und Panikattacken zu bewältigen.

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie – MBCT

  • H. Alsleben (2018). Achtsame Wege aus der Depression. München: Scorpio.
    Dieses Buch habe ich für Sie geschrieben, um Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie Achtsamkeitsübungen und -impulse im Umgang mit Niedergeschlagenheit und zur Vorbeugung von Depressionen in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich inspirieren, auch wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis haben.
  • Falls Sie Hörbücher lieben, seit 2020 ist das Buch auch als Audible-Hörbuch-Download erhältlich.
  • H. Alsleben (2015). Depressionen. Wie Achtsamkeit helfen kann. Wettenberg: UGBforum 6/15, S.285-286.
    Dieser Artikel bietet Ihnen einen Einblick in die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie.
  • H. Alsleben (2014). Ein Kurs in Achtsamkeit. MBCT: der heilsame Weg aus Niedergeschlagenheit und Depression. München: Arkana.
    Vor, während und nach dem Besuch eines MBCT- oder MBSR-Kurses bieten Ihnen die darin enthaltenen Impulse Anregungen für Ihre eigene Achtsamkeitspraxis und den Umgang mit niedergeschlagener Stimmung und Depressionen. Leider ist dieses Buch im Buchhandel aktuell vergriffen. Schreiben Sie mich bei Interesse an. >> Leseprobe

Ratgeber Angst- und Panikstörung

  • M. Rufer, H. Alsleben und A. Weiss (2023). Stärker als die Angst. Bern: Hogrefe.
    Dieser Ratgeber für Menschen, die an einer Angst- und Panikstörung erkrankt sind, den ich gemeinsam mit Kolleg*innen geschrieben habe, liegt mir besonders am Herzen, weil er Betroffene darin unterstützt, ihr Selbsthilfepotenzial zu stärken und sich durch seine Alltagstauglichkeit auszeichnet. Dritte Auflage. Seit der ersten Auflage 2004 wurde er immer wieder aktualisert.