Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie – MBCT

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie – MBCT*, eine achtwöchiges Gruppentherapiekonzept, geht zurück auf die Verhaltenstherapeuten und Wissenschaftler Mark Williams, John Teasdale und Zindel Segal. Grundlagen sind das MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn und die kognitive Verhaltenstherapie. MBCT ist ein erprobtes und wissenschaftlich überprüftes Programm, das in den letzten zwei Jahrzehnten weltweite Verbreitung gefunden hat. In seiner Ursprungsform würde es für Menschen entwickelt, die in ihrem Leben wiederkehrend an einer Depression erkrankt sind. Auch Teilnehmende mit einer Angsterkrankung können von der MBCT-Teilnahme profitieren. Im Laufe der Zeit wurden die MBCT-Inhalte auch auf Betroffene mit Zwangserkrankungen angepasst.

(*Englische Abkürzung für: Mindfulness-Based Cognitive Therapy)

Inhalte der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie

Zu den MBCT-Inhalten gehören neben den Übungen der Achtsamkeitsmeditation (ähnlich wie im MBSR) allgemeine und symptombezogene Achtsamkeitsübungen im Alltag, Selbstbeobachtungsaufgaben und die Vermittlung von theoretischen Inputs.

In der MBCT-Gruppentherapie lernen Sie als Teilnehmende mit den Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks in Kontakt zu sein, statt sich sozusagen in negativen Gedanken und Gefühlen zu verlieren. Dieses ermöglicht Ihnen mehr inneren Freiraum und Entlastung. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis kann Sie unterstützen Frühwarnzeichen ihrer Erkrankung leichter zu erkennen und negative Gedankenspiralen frühzeitiger zu unterbrechen. Das Einüben von Akzeptanz gegenüber negativen Erfahrungen, das Entwickeln einer offeneren, freundlicheren inneren Haltung Ihnen selbst gegenüber und das Erweitern des eigenen Handlungsspielraums können dazu beitragen, einer weiteren Chronifizierung der Erkrankung entgegenzuwirken.

Voraussetzungen für eine Gruppenteilnahme

Um von der MBCT-Teilnahme längerfristig zu profitieren, ist es notwendig, dass Sie die erlernten Übungen täglich in ihren Alltag integrieren. Sollten Sie sich zur Zeit in einer Krise befinden, kann es ratsam sein mit der Teilnahme bis zum Abklingen der akuten Phase zu warten. Teilnehmende mit einer Zwangserkrankung sollten Erfahrungen mit verhaltenstherapeutischen Expositionsübungen mitbringen.

Meine MBCT-Angebote

Meine aktuellen MBCT-Online-Kurstermine finden Sie >> hier.